Online-Bibliothek

Auf dieser Seite befindet sich Material (Präsentationen, Videos und Texte) zur wissenschaftlichen Orientierung, das auch als Datei heruntergeladen werden kann. In diesem Fall  unterliegt es den Bestimmungen zu den Autorenrechten: Der Inhalt der Dateien darf nicht verändert werden, bei der Weitergabe an Dritte sind der Autor/die Autorin des Materials (und ggf. Herausgeber, Jahr und Verlag) sowie die Provenienz (die Online-Bibliothek des AITReN e. V. bzw. die bei den jeweiligen Veröffentlichungen platzierten Quellenangaben und Links) zu nennen.

Journal 02(2008): 
LSP Translation Scenarios
Selected Contributions to the EU Marie Curie Conference
Vienna 2007

Edited by Heidrun Gerzymisch-Arbogast, Gerhard Budin, Gertrud Hofer.

Published by the ATRC-Group.


Articles by Heidrun Gerzymisch-Arbogast (Saarbrücken), Martin Will (Luxembourg/ Saarbrücken), Margaret Rogers (Surrey), Juliane House (Hamburg), Klaus Schubert & Lisa Link (Flensburg), Peter Sandrini (Innsbruck), Annely Rothkegel (Chemnitz) and Gertrud Hofer (Zurich)

Books on Demand Gmbh, Norderstedt
ISBN-10: 
3837024008
ISBN-13: 978-3-8370-2400-5
240 pages, 29,80 €
Printed Version can be ordered from
Amazon.de

MuTra_Journal2_2008.pdf
PDF-Dokument [1.9 MB]

Dieser Einband dient nur als Situierung für  das PRODAINFORMAD-Verfahren – eine  von Prof. Klaus Mudersbach entwickelte Orientierungshilfe für jeden wissenschaftlich Arbeitenden, vor allem:

 

• wenn er sich den Verlauf einer Untersuchung klar machen will,

 

• wenn er selbst eine Abhandlung zu schreiben hat

 

• bzw. eine vorhandene Abhandlung beim Lesen strukturieren will.

 

Das Verfahren hat den meisten Mitgliedern der ATRC-Group wertvolle Hilfe geleistet beim Nachdenken über das, was Wissenschaft ist und wie sie (gerade auch im Rahmen einer  Dissertation) ausgeübt und eingesetzt werden kann. Kurzum: Ein Must Have.

 

 

Im abgebildeten Band befindet sich die Langfassung des Artikels.  Literaturangaben:

 

 

Mudersbach, Klaus (1997): "Wie vermeidet man Denkfehler beim Formulieren von wissenschaftlichen Theorien?" In: Jakobs, E.-M. & Knorr, D. (Hrsg.): Textproduktion in elektronischen Umgebungen. Frankfurt/M. u.a.: Lang (= Textproduktion und Medium 1). 201-221.

 

 

Sie kann hier heruntergeladen werden:http://www.prowitec.rwth-aachen.de/p-publikationen/band-pdf/band1/band1_mudersbach.pdf

 

Darüber hinaus existieren 2 Kurzfassungen, die deutsche Version hat folgende Literaturangaben:

 

Mudersbach, Klaus (1997): "Richtlinien zum Schreiben von wissenschaftlichen Publikationen (Kurzfassung)" In: Gerzymisch-Arbogast, H., Gile, D., House, J. und Rothkegel, A. (Hrsg.): Wege der Übersetzungs- und Dolmetschforschung. Tübingen: Narr. 316-319.

 

Die englische Version (Übersetzung: Alfred Arbogast) kann hier abgerufen werden: http://www.translationconcepts.org/pdf/Publication_Guidelines.pdf

Als Einführung in die methodischen Probleme des Übersetzens gedacht, wobei vor allem Fragestellungen und Vorgehensweise beim (wissenschaftlichen) Übersetzen im Vordergrund stehen und bewußt darauf verzichtet wird, einen Überblick über herrschende Lehrmeinungen geben. Der Clou des Buches ist, dass es sich mit einem konkreten Beispiel - der deutschen Übersetzung von Lawrence Norfolks Lemprière's Dictionary durch Hanswilhelm Haeß - befaßt. Diese führte seinerzeit (1992-93) zu einer größeren (aber fachlich leider eher unbedarft geführten) Kontroverse in der deutschen Presse.

 

Anhand konkreter Textstellen aus der umstrittenen Übersetzung erörtert das Buch Grundprobleme der Übersetzung und gibt dabei nicht nur Stoff zum Nachdenken, sondern bietet auch Lösungsansätze und Bewertungskriterien - z. B. zur unendlichen Frage der "Qualität" von Übersetzung.

 

Kurzum: Das Buch bietet nicht nur einen rationalen und strukturierten Zugang zum Übersetzen, es ist auch noch spannend und informativ geschrieben. Deswegen sehr zu empfehlen - besonders für Lektoren und (selbsternannte) Übersetzungskritiker.

 

Hier der dazugehörige Link zum runterladen:

http://www.translationconcepts.org/pdf/propaedeutikum.pdf

Auch Naturwissenschaftler können schreiben und es müssen nicht immer Fachtexte sein.

 

Der wissenschaftliche Mentor des Vereins, Klaus Mudesbach gibt hier einen vergnüglichen und dennoch anspruchsvollen Einblick in seine Welt, herausgegeben von AITReN. Wir planen, an dieser Stelle weitere Auszüge seiner zahlreichen, bisher unveröffentlichten Schriften zu publizieren.